Wartung & Pflege von Cortenstahl

Cortenstahl ist für den dauerhaften Einsatz im Freien entwickelt. Die natürlich entstehende Patina schützt den Stahl vor weiterer Korrosion und verleiht ihm seine charakteristische Optik. Mit wenigen einfachen Maßnahmen bleibt Ihr GARTENSTAHL Produkt viele Jahre funktional und schön.



1. Was ist Cortenstahl?

Cortenstahl (S355J2W) bildet unter Witterungseinfluss eine dichte, schützende Rostschicht. Diese Patina dichtet die Oberfläche ab und macht das Material besonders langlebig. Farbe und Struktur verändern sich in den ersten Monaten von stahlgrau zu warmen Rosttönen – jedes Stück ist ein Unikat.

2. Richtiges Aufstellen (Erstmontage)

  • Fester, ebener Untergrund: Tragschicht aus Splitt/Schotter, Pflaster oder Beton. Weiche, staunasse Böden vermeiden.
  • Wasserabfluss sicherstellen: Unsere Bodenplatte ist werkseitig zur Mitte hin leicht geneigt und mit Ablaufloch versehen. Unter dem Ablauf eine Drainage (Split/Kies) oder einen Wasserablauf vorsehen.
  • Aufbocken/Distanz: 5–10 mm Abstand zum Boden (z. B. Gummifüße/Distanzplättchen) verhindert Staunässe und Randabdrücke.
  • Bepflanzung: Schichtaufbau empfehlen: 3–5 cm Blähton oder grober Kies (Drainage), darauf Vlies, dann Pflanzsubstrat.
  • Indoor: Cortenstahl ist ein Außenmaterial. Innen nur mit wasserdichter Wanne/Einsatz nutzen, um Rost- und Wasserflecken zu vermeiden.

3. Die ersten Wochen: Patina-Entwicklung

  • In den ersten 4–12 Wochen kann Rostwasser ablaufen. Das ist normal und Teil des Reifeprozesses.
  • Direkten Kontakt mit hellen Steinen/Holz vermeiden; ggf. temporär eine Schutzfolie/Spurplatte unterlegen.
  • Patina nicht abwischen oder abschleifen – sie dichtet sich von selbst ab.

4. Reinigung & laufende Pflege

  • Regelmäßig: 1–2× pro Jahr mit Wasser abspülen, weiche Bürste/Schwamm verwenden.
  • Keine aggressiven Mittel: Keine Säuren, Chlor, Rostumwandler, Schleifvliese oder Hochdruckreiniger aus kurzer Distanz.
  • Verschmutzungen: Erde, Düngerreste und Laub zeitnah entfernen – Fremdstoffe können Flecken verursachen.
  • Optionaler Schutz: Wer eine „eingefrorene“ Optik möchte, kann nach vollständiger Patina-Reife (i. d. R. nach 6–12 Monaten) eine dafür geeignete Corten-Versiegelung oder ein Wachs dünn auftragen. Vorher an unauffälliger Stelle testen.

5. Flecken vermeiden (Terrasse, Pflaster, Holz)

  • Untergrund in den ersten Monaten schützen (Folienbahn/Matte) oder eine Stahl-/Stein-Bodenplatte nutzen.
  • Abgelaufene Rostspuren auf Stein sofort mit viel Wasser verdünnen und wegbürsten. Hartnäckige Rostschleier auf mineralischen Flächen lassen sich mit Rostentfernern für Natur-/Betonstein lösen (Herstellerangaben beachten).
  • Holzflächen sind empfindlich – Abstand/Unterlage ist Pflicht.

6. Winter & Frost

  • Cortenstahl ist frostfest. Wichtig: Ablaufloch und Drainage frei halten, stehendes Wasser vermeiden.
  • Bei sehr großen Kübeln im Winter ggf. Topfballen mit Vlies schützen; Metall selbst benötigt keinen Schutz.

7. Do & Don’t – Kurzüberblick

Do Don’t
Drainage/Abfluss anlegen, Kübel leicht aufbocken Staunässe zulassen oder Ablauf verschließen
Sanft reinigen (Wasser, weiche Bürste) Säuren, Chlor, Schleifvlies, aggressive Reiniger
Untergrund anfangs schützen Direkt auf hellem Stein/Holz ohne Schutz aufstellen
Patina natürlich reifen lassen Frischen Rost abwischen/abschleifen

8. Störungen & schnelle Abhilfe

  • Ungleichmäßige Patina: Normal in der Anlaufphase. Gleichmäßigkeit kommt mit der Zeit; Staub/Dünger abspülen.
  • Rostwasser am Untergrund: Mit Wasser verdünnen, wegbürsten; bei Stein ggf. Rostschleierentferner nutzen. Unterlage nachrüsten.
  • Wasser steht im Kübel: Ablauf prüfen/freilegen; Drainageschicht ergänzen; Kübel 5–10 mm anheben.

9. Häufige Fragen (FAQ)

Ist Cortenstahl dicht?
Die Kübel sind 100 % verschweißt. Das Ablaufloch gibt Wasser kontrolliert ab; bitte nicht verschließen.

Kann ich Cortenstahl lackieren?
Nicht empfohlen – die Patina ist der eigentliche Schutz. Beschichtungen verändern Optik und Wartung.

Eignet sich Cortenstahl für Innenräume?
Nur mit wasserdichtem Einsatz/Inneneimer. Rostwasser kann Bodenbeläge verfärben.

10. Kontakt & Service

Sie haben Fragen zu Montage, Pflege oder möchten Zubehör (Bodenplatten, Distanzfüße, Einsätze)? Unser Team hilft gern weiter.


Weitere Informationen: Versandbedingungen · Widerruf & Rückgabe · AGB · Datenschutzerklärung

Stand: 13.08.2025